BürgerZeit: Gemeinsam für die Zukunft unserer Gemeinde, Teil 1

Dialog und Ideen für Roseldorf, Sitzendorf und Niederschleinz: Am vergangenen Wochenende fanden drei Veranstaltungen unter dem Motto "BürgerZeit" statt. Diese Stationen boten die Möglichkeit für einen direkten Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und Florian Hinteregger sowie Vizebürgermeister Michael Fahn und dem jeweiligen Ortsteam der Volkspartei Sitzendorf. Die Stationen waren am Samstagnachmittag in Roseldorf und am Sonntagvormittag in Sitzendorf an der Schmida sowie am Sonntagnachmittag in Niederschleinz.

Florian Hinteregger nutzte die Gelegenheit, um sich und das Team vorzustellen, während sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen konnten. Eine Ideenbox ermöglichte es, Wünsche und Anregungen anonym einzureichen. Gleichzeitig bedankten wir uns herzlich bei den ausgeschiedenen und nicht mehr antretenden Gemeinderäten, die uns jedoch weiterhin tatkräftig unterstützen. Die kulinarische Versorgung wurde von der Volkspartei Sitzendorf übernommen.

Ein zentrales Thema in allen Katastralgemeinden war der aktuelle Stand und die finanziellen Herausforderungen im Hinblick auf die Sanierung und den Zubau der drei Schultypen in unserer Gemeinde. Diese Investition ist von enormer Bedeutung für die Zukunft unserer Gemeinde, allerdings muss sie im Einklang mit unserem Budget realisierbar bleiben. Es ist uns wichtig, mutige Schritte in der Politik zu setzen, ohne dabei die Finanzkraft der Gemeinde aus den Augen zu verlieren. Auch andere laufende Projekte, wie der Hochwasserschutz, die Erhaltung der Infrastruktur und viele kleinere Maßnahmen, müssen weiterhin finanzierbar bleiben.

In Roseldorf standen Themen wie die Ortsbildgestaltung, die Sanierung öffentlicher Gehwege und die zunehmende Verkehrsbelastung im Mittelpunkt der Diskussion. Rund 60 Personen nahmen an dieser Veranstaltung teil.

In Sitzendorf wurden neben der Ortsbildgestaltung auch der Glasfaserausbau, der Hochwasserschutz am Stranigbach, der Kindergartenzubau und die Umstellung auf LED-Beleuchtung thematisiert. Hier nahmen 70 Personen teil.

In Niederschleinz waren der Glasfaserausbau, die Ortsbildgestaltung und die Rückhaltemaßnahme Niederschleinz Süd, die als Schutz vor Überflutungen dienen soll, zentrale Themen. Auch hier beteiligten sich rund 60 Personen.

Diese Veranstaltungen zeigten deutlich, dass jede Katastralgemeinde individuelle Schwerpunkte setzt, die wir gezielt angehen möchten, um gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten.